Skip to content

Bewerbung nach Elternzeit - Erfolgreicher Wiedereinstieg

Den beruflichen Neustart meistern: Mehr als nur eine Lücke

Image description

Die Rückkehr aus der Elternzeit wirft oft Fragen auf und ist manchmal mit Selbstzweifeln verbunden. Ist man noch up-to-date? Reichen die eigenen Fähigkeiten noch aus? Dieser Abschnitt begleitet Sie auf dem Weg zurück in den Beruf und hilft Ihnen, Ihre Bewerbung nach der Elternzeit erfolgreich zu gestalten. Denn die Elternzeit ist weit mehr als eine Lücke im Lebenslauf. Sie ist eine Zeit persönlicher Weiterentwicklung – und oft auch fachlicher.

Kompetenzen erkennen und nutzen

Viele Eltern unterschätzen, welche Kompetenzen sie in der Elternzeit erworben oder ausgebaut haben. Organisationstalent, Zeitmanagement, Stressresistenz und Kommunikationsstärke sind nur einige Beispiele. Diese Soft Skills sind in der modernen Arbeitswelt gefragt und bieten Ihnen einen echten Vorteil im Bewerbungsprozess. Reflektieren Sie, welche Fähigkeiten Sie während der Elternzeit gestärkt haben und wie Sie diese in Ihren Bewerbungsunterlagen präsentieren können.

Darüber hinaus bietet die Elternzeit oft die Chance, sich nebenbei weiterzubilden oder ehrenamtlich zu engagieren. Weiterbildungen, egal ob online oder offline, belegen Ihren Willen, sich fachlich weiterzuentwickeln. Ehrenamtliches Engagement zeigt Ihre soziale Kompetenz und Ihr Verantwortungsbewusstsein. Integrieren Sie diese Erfahrungen unbedingt in Ihre Bewerbung.

Erfahrungen anderer Eltern

Austausch mit anderen Eltern, die den Wiedereinstieg geschafft haben, kann Ihnen wertvolle Impulse geben. Ihre Erfahrungen und Tipps helfen Ihnen, die eigenen Stärken zu erkennen und die Bewerbungsstrategie zu optimieren. Es ist ermutigend zu sehen, wie andere ihre anfängliche Unsicherheit überwunden und ihre Karriereziele erreicht haben.

Die Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit stellt viele Eltern vor Herausforderungen. In Deutschland spielt das Elterngeld eine wichtige Rolle bei der schnelleren Rückkehr in den Job. Zwischen 2006 und 2014 ist der Anteil der Mütter, die im zweiten und dritten Lebensjahr ihres Kindes wieder arbeiten, deutlich gestiegen. Im Jahr 2006 arbeiteten nur 55,2 % der Mütter eines dreijährigen Kindes, 2014 waren es bereits 67,1 %. Diese Zahlen verdeutlichen den positiven Effekt des Elterngeldes auf den beruflichen Wiedereinstieg. Detaillierte Statistiken finden Sie hier.

Positive Einstellung und Selbstvertrauen

Eine positive Einstellung und gesundes Selbstvertrauen sind der Schlüssel für einen gelungenen Wiedereinstieg. Sehen Sie die Elternzeit nicht als Nachteil, sondern als Bereicherung. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und Ihre Motivation. Mit der richtigen Vorbereitung und einer überzeugenden Bewerbung gelingt Ihnen der berufliche Neustart nach der Elternzeit.

Lebenslaufgestaltung mit Elternzeit: Stärken statt Lücken zeigen

Der Lebenslauf ist Ihre persönliche Visitenkarte für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Hier präsentieren Sie Ihre Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen. Das Ziel: Die Elternzeit nicht als Karrierepause, sondern als wertvolle Lebensphase darzustellen.

Die richtige Platzierung der Elternzeit

Die Elternzeit gehört in den Abschnitt “Beruflicher Werdegang” Ihres Lebenslaufs. Chronologisch eingefügt nach Ihrer letzten Position, sorgt sie für einen klaren zeitlichen Ablauf. Wichtig ist, die Elternzeit, besonders bei längerer Dauer, zu erwähnen. Sie signalisiert Verantwortungsbewusstsein und soziales Engagement.

Gerade bei längeren Elternzeiten ist die Erwähnung im Lebenslauf unerlässlich. Sie unterstreicht, dass Sie in dieser Zeit eine wichtige Aufgabe übernommen haben. Teilzeitbeschäftigungen oder Weiterbildungen während der Elternzeit sollten ebenfalls Erwähnung finden, um Ihren Praxisbezug zu verdeutlichen. Mehr Informationen zur optimalen Darstellung der Elternzeit finden Sie hier.

Aktivitäten während der Elternzeit hervorheben

Nutzen Sie die Chance, absolvierte Weiterbildungen, ehrenamtliche Tätigkeiten oder freiberufliche Projekte im Lebenslauf zu nennen. So zeigen Sie Ihre Motivation und kontinuierliche Weiterentwicklung.

Transferierbare Kompetenzen betonen

Die Elternzeit stärkt wichtige Transferable Skills wie Zeitmanagement, Organisationstalent und Belastbarkeit. Welche dieser Fähigkeiten haben Sie ausgebaut und inwiefern sind sie für die angestrebte Position relevant? Formulieren Sie diese Kompetenzen prägnant und überzeugend.

Um die gewonnenen Fähigkeiten optimal zu präsentieren, finden Sie hier eine Tabelle mit hilfreichen Formulierungsvorschlägen:

Die folgende Tabelle bietet Ihnen Inspirationen für überzeugende Formulierungen im Lebenslauf, die Ihre Elternzeit ins positive Licht rücken.

SituationEmpfohlene FormulierungZu vermeidende Formulierung
WeiterbildungElternzeit (mit Weiterbildung im Bereich Projektmanagement)Elternzeit
Freiberufliche TätigkeitElternzeit (begleitend freiberufliche Tätigkeit als Webdesigner)Elternzeit (01/2020 - 12/2022)
EhrenamtElternzeit (ehrenamtliche Tätigkeit im Elternbeirat)Pause

Diese Tabelle verdeutlicht, wie Sie Ihre Aktivitäten während der Elternzeit positiv darstellen und so Ihre Transferable Skills hervorheben. Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen und setzen Sie stattdessen auf konkrete Beispiele.

Vorher-Nachher-Beispiel

Vorher: Elternzeit 01/2020 - 12/2022

Nachher: Elternzeit 01/2020 - 12/2022 (Erfolgreicher Abschluss des Online-Kurses “Social Media Marketing” | Ehrenamtliche Unterstützung der lokalen Kita)

Diese Optimierung demonstriert, wie Sie die vermeintliche Lücke im Lebenslauf mit wertvollen Informationen füllen. Ihre Elternzeit wird so zum Beispiel für Eigeninitiative und Lernbereitschaft. Sie präsentieren sich als engagierte und kompetente Person – bereit für neue Herausforderungen.

Das Anschreiben als Türöffner: So wecken Sie echtes Interesse

Image description

Nach der Elternzeit beginnt die Bewerbungsphase. Ein überzeugendes Anschreiben ist dabei unerlässlich. Es ist der erste Eindruck, den Sie bei einem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen. Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihrem Anschreiben Interesse wecken und sich positiv von anderen Bewerbern abheben.

Authentizität und Professionalität

Finden Sie die richtige Balance zwischen Selbstbewusstsein und einem realistischen Blick auf Ihre Fähigkeiten. Vermitteln Sie Ihre Motivation für den Wiedereinstieg ins Berufsleben und zeigen Sie, dass Sie die Anforderungen der Stelle verstehen. Vermeiden Sie es, sich für die Elternzeit zu rechtfertigen. Konzentrieren Sie sich lieber auf Ihre Stärken und die neu gewonnenen Kompetenzen.

Die Elternzeit als Mehrwert präsentieren

Die Elternzeit ist keine Lücke im Lebenslauf, sondern eine Phase persönlicher und häufig auch beruflicher Weiterentwicklung. Heben Sie die Transferable Skills hervor, die Sie in dieser Zeit erworben haben. Organisationstalent, Zeitmanagement, Kommunikationsstärke und Belastbarkeit sind nur einige Beispiele. Verdeutlichen Sie, wie diese Fähigkeiten Ihrem zukünftigen Arbeitgeber nützen.

Konkrete Beispiele und Formulierungshilfen

  • Statt: “Während meiner Elternzeit habe ich mich um meine Kinder gekümmert.”
  • Lieber: “In der Elternzeit konnte ich meine Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten durch die Koordination familiärer Angelegenheiten und die aktive Mitarbeit im Elternbeirat weiter ausbauen.”

An diesem Beispiel wird deutlich, wie Sie die Elternzeit positiv darstellen und Ihre erworbenen Kompetenzen überzeugend präsentieren.

Bedenken proaktiv ausräumen

Gehen Sie aktiv auf mögliche Bedenken des Arbeitgebers ein. Dies betrifft zum Beispiel Ihre zeitliche Flexibilität oder die Aktualität Ihres Fachwissens. Zeigen Sie, dass Sie sich der Herausforderung bewusst sind und bieten Sie direkt Lösungen an. Haben Sie während der Elternzeit Weiterbildungen besucht oder Ihr Fachwissen anderweitig aufgefrischt? Dann erwähnen Sie das unbedingt!

Ein Beispiel: “Um meine Kenntnisse im Bereich X auf dem neuesten Stand zu halten, habe ich während meiner Elternzeit den Online-Kurs Y erfolgreich absolviert.”

Mit KI-Unterstützung zum perfekten Anschreiben

Ein überzeugendes Anschreiben zu formulieren, kann zeitaufwendig sein. Mit KI-Bewerbungsschreiben erstellen Sie in wenigen Minuten individuelle und professionelle Anschreiben. Die KI analysiert Ihren Lebenslauf und die Stellenausschreibung und generiert ein maßgeschneidertes Dokument. Es hebt Ihre Stärken hervor und entspricht den Anforderungen des Unternehmens. So sparen Sie Zeit und erhöhen Ihre Bewerbungschancen. Testen Sie es einfach mal!

Vorstellungsgespräch nach Elternzeit: Souverän überzeugen

Image description

Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist ein wichtiger Schritt. Das Vorstellungsgespräch ist dabei oft die größte Hürde. Mit der richtigen Vorbereitung und einer selbstbewussten Präsentation können Sie potenzielle Arbeitgeber von sich überzeugen. Dieser Abschnitt bietet Ihnen wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg.

Vorbereitung ist das A und O

Eine gründliche Vorbereitung ist essentiell. Informieren Sie sich über das Unternehmen und die ausgeschriebene Position. Überlegen Sie, welche Stärken Sie mitbringen und wie Ihre Erfahrungen aus der Elternzeit für die Stelle relevant sind. Das Üben von typischen Fragen hilft Ihnen, im Gespräch sicher und souverän aufzutreten.

Häufige Fragen und passende Antworten

Personalverantwortliche wollen wissen, wie Sie die Elternzeit gemeistert haben und ob Sie den Anforderungen der Stelle gewachsen sind. Bereiten Sie sich auf Fragen zu Ihrer Verfügbarkeit, Ihrer Flexibilität und Ihrem Fachwissen vor.

Um Ihnen die Vorbereitung zu erleichtern, haben wir eine Tabelle mit kritischen Fragen und möglichen Antwortstrategien zusammengestellt. Sie soll Ihnen als Hilfestellung dienen und Ihnen zeigen, wie Sie herausfordernde Fragen im Bewerbungsgespräch meistern können. Diese Tabelle zeigt, wie Sie auf herausfordernde Fragen souverän reagieren.

FrageOptimale AntwortstrategieZu vermeidende Formulierungen
Wie sieht es mit Ihrer Kinderbetreuung aus?Präsentieren Sie eine konkrete Lösung (z.B. Kita-Platz, familiäre Unterstützung). Betonen Sie die Zuverlässigkeit der Betreuung.”Das wird schon irgendwie klappen.”
Sind Sie bereit für Überstunden?Antworten Sie ehrlich und signalisieren Sie gegebenenfalls Kompromissbereitschaft (z.B. an bestimmten Tagen).”Überstunden sind kein Problem.” (wenn es nicht stimmt)
Haben Sie Ihren Fachbereich verfolgt?Nennen Sie konkrete Beispiele (z.B. Fachzeitschriften, Online-Kurse). Heben Sie Ihre Transferable Skills hervor.”Ich bin mir sicher, dass ich schnell wieder eingearbeitet bin.”

Die Tabelle verdeutlicht, wie wichtig eine durchdachte Antwortstrategie ist. Vermeiden Sie ausweichende Antworten und präsentieren Sie sich als engagierter und lösungsorientierter Kandidat.

Elternzeit als Chance nutzen

Betonen Sie die positiven Aspekte Ihrer Elternzeit. Die Organisation des Familienalltags hat Ihnen wertvolle Kompetenzen wie Organisationsgeschick, Zeitmanagement und Belastbarkeit vermittelt. Verknüpfen Sie diese Fähigkeiten mit den Anforderungen der Stelle.

Ein Beispiel: “Durch die Organisation des Familienalltags habe ich mein Zeitmanagement optimiert und gelernt, Prioritäten zu setzen. Diese Erfahrung wird mir auch in dieser Position helfen.”

Selbstbewusst und authentisch überzeugen

Treten Sie selbstbewusst und authentisch auf. Rechtfertigen Sie sich nicht für Ihre Elternzeit. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und Ihre Motivation für den Wiedereinstieg. Eine positive Ausstrahlung und eine gute Vorbereitung sind der Schlüssel zum Erfolg. Mit KI-Bewerbungsschreiben können Sie sich optimal auf Ihre Bewerbung vorbereiten und Ihre Chancen auf Ihren Traumjob erhöhen. Die KI unterstützt Sie bei der Erstellung eines professionellen und überzeugenden Anschreibens.

Karrierewege nach der Auszeit: Alle Optionen im Vergleich

Die Elternzeit bietet eine wertvolle Gelegenheit, die berufliche Zukunft zu überdenken und neue Wege zu entdecken. Welche Möglichkeiten gibt es für den Wiedereinstieg und welche Vor- und Nachteile bieten sie? Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Modelle und hilft Ihnen, den passenden Weg für Ihre Situation zu finden.

Rückkehr zum alten Arbeitgeber

Für viele Eltern ist die Rückkehr zum vorherigen Arbeitgeber die naheliegendste Option. Vorteile sind die Vertrautheit mit dem Arbeitsumfeld, den Kollegen und den Arbeitsabläufen. Die Einarbeitungsphase ist in der Regel kürzer und der Wiedereinstieg somit einfacher. Es ist jedoch nicht immer gewährleistet, dass die alte Position noch verfügbar ist oder den veränderten Lebensumständen entspricht.

Der berufliche Neuanfang

Ein kompletter Neuanfang kann besonders reizvoll sein, wenn sich die Prioritäten während der Elternzeit verschoben haben. Ein neuer Job bietet die Chance, neue Berufsfelder zu erkunden, sich weiterzuentwickeln und den eigenen Interessen stärker nachzugehen. Die Bewerbungsphase erfordert in diesem Fall jedoch mehr Engagement und Zeit.

Interessant ist ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien: In Großbritannien kehren 71 % der Eltern nach der Elternzeit zu ihrer vorherigen Position zurück, in Deutschland sind es nur 48 %. Der Wechsel des Arbeitgebers ist in Deutschland mit 35 % deutlich häufiger als in Großbritannien mit 11 %. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier. Dies zeigt, dass in Deutschland noch Verbesserungsbedarf bei der Unterstützung von Eltern beim Wiedereinstieg besteht.

Moderne Arbeitsmodelle: Flexibilität ist Trumpf

Flexible Arbeitsmodelle bieten Eltern heutzutage vielfältige Möglichkeiten für den Wiedereinstieg:

  • Teilzeit: Der Klassiker für einen sanften Wiedereinstieg. Die Arbeitszeit wird individuell an die familiären Bedürfnisse angepasst.
  • Job-Sharing: Zwei Teilzeitkräfte teilen sich eine Vollzeitstelle. Das ermöglicht eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Remote/Hybrid: Arbeiten im Homeoffice oder eine Kombination aus Büro und Homeoffice bietet zeitliche und örtliche Flexibilität.
  • Teilzeit mit Aufstockungsoption: Sie starten in Teilzeit und erhöhen Ihre Stunden schrittweise, wenn die Kinder älter werden.

Diese Modelle ermöglichen es Eltern, Beruf und Familie bestmöglich zu vereinbaren. Die Wahl des passenden Modells hängt von den individuellen Bedürfnissen und den Möglichkeiten des Arbeitgebers ab.

Der Entscheidungskompass: Welcher Weg ist der richtige?

Die Entscheidung für den richtigen Karriereweg nach der Elternzeit ist eine persönliche Entscheidung. Folgende Fragen können Ihnen bei der Orientierung helfen:

  • Wo liegen Ihre aktuellen Prioritäten?
  • Welche Karriereziele verfolgen Sie?
  • Welche Arbeitsmodelle bietet Ihr (potenzieller) Arbeitgeber an?
  • Welche Betreuungsmöglichkeiten stehen für Ihre Kinder zur Verfügung?

Indem Sie diese Fragen ehrlich beantworten, finden Sie den besten Weg für sich und Ihre Familie. Mit KI-Bewerbungsschreiben erstellen Sie schnell und einfach professionelle Bewerbungsunterlagen, ganz gleich, für welchen Weg Sie sich entscheiden. Die KI unterstützt Sie bei der Formulierung und spart Ihnen wertvolle Zeit.

Erfahrungsberichte: Von Eltern für Eltern

Erfahrungsberichte von Eltern, die bereits verschiedene Wiedereinstiegsmodelle gewählt haben, bieten wertvolle Einblicke und Inspiration. Sie zeigen sowohl die Herausforderungen als auch die Vorteile der jeweiligen Wege auf. Der Austausch mit anderen Eltern kann Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Mit der passenden Strategie und der Unterstützung von KI-Bewerbungsschreiben gelingt der Wiedereinstieg nach der Elternzeit.

Gehalt nach Elternzeit: So verhandeln Sie Ihren wahren Wert

Image description

Gehaltsverhandlungen nach der Elternzeit stellen viele Eltern vor eine Herausforderung. Oftmals herrscht Unsicherheit darüber, wie der eigene Marktwert nach der Familienphase einzuschätzen und überzeugend zu vertreten ist. Dieser Abschnitt bietet Ihnen hilfreiche Strategien und praktische Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen im Anschluss an Ihre Bewerbung.

Den eigenen Marktwert bestimmen

Eine realistische Einschätzung des eigenen Marktwertes ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Gehaltsverhandlung. Informieren Sie sich über gängige Gehälter für vergleichbare Positionen in Ihrer Branche. Berücksichtigen Sie dabei Ihre Berufserfahrung, Qualifikationen und den Unternehmensstandort. Online-Portale wie StepStone und Gehaltsrechner bieten erste Anhaltspunkte.

Zusätzlich sollten Sie die neu gewonnenen Kompetenzen aus der Elternzeit in Ihre Bewertung miteinbeziehen. Organisationstalent, Zeitmanagement und verbesserte Kommunikationsfähigkeiten sind wertvolle Soft Skills, die Ihren Marktwert positiv beeinflussen.

Gesetzliche Ansprüche berücksichtigen

Kennen Sie Ihre Rechte! Nach der Elternzeit haben Sie Anspruch auf eine Rückkehr in Ihren Beruf zu gleichen Bedingungen wie vor der Elternzeit. Das schließt auch das Gehalt mit ein. Verpasste Gehaltserhöhungen während Ihrer Abwesenheit können Sie unter Umständen nachfordern.

Wichtig ist jedoch, diese Ansprüche klug und sachlich zu kommunizieren, ohne dabei konfrontativ zu wirken. Formulieren Sie Ihre Wünsche klar und verständlich und untermauern Sie diese mit Ihren Leistungen und Qualifikationen.

Erfolgreich verhandeln

Eine gute Vorbereitung ist das A und O jeder Gehaltsverhandlung. Überlegen Sie sich vorab, welches Gehalt Sie für angemessen halten und welche Argumente Sie dafür ins Feld führen können.

Folgende Formulierungshilfen können Ihnen dabei helfen:

  • “Ausgehend von meiner Berufserfahrung und meinen Qualifikationen halte ich ein Gehalt von X Euro für angemessen.”
  • “Ich konnte meine Kompetenzen im Bereich Y während der Elternzeit ausbauen, was mir in dieser Position von großem Nutzen sein wird.”
  • “Ich bin überzeugt davon, mit meinen Leistungen einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.”

Bleiben Sie bei möglichen Einwänden des Arbeitgebers professionell und souverän. Verfolgen Sie Ihre Gehaltsvorstellungen, zeigen Sie aber auch Bereitschaft für einen Kompromiss.

Die Perspektive der Personalverantwortlichen

Personalverantwortliche schätzen Bewerber, die gut vorbereitet und selbstbewusst auftreten. Dabei sind Authentizität und eine realistische Selbsteinschätzung wichtig. Vermeiden Sie überzogene Forderungen und konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und Leistungen.

Ein häufiger Fehler ist die Rechtfertigung der Elternzeit. Präsentieren Sie diese Phase stattdessen als eine Zeit, in der Sie wichtige Kompetenzen erworben haben.